- tendieren
- tendieren»hinstreben, zuneigen, abzielen, auf etwas ausgerichtet sein«: Das im 19. Jh. aus dem älteren Substantiv Tendenz »Zweckstreben; Hang, Neigung, Zug, Strömung, Entwicklungslinie; allgemeine Grundstimmung ‹an der Börse›« (18. Jh.) rückgebildete Verb setzt formal lat. tendere (> frz. tendre) »spannen, ‹aus›strecken; abzielen; sich hinneigen« fort. Das Substantiv »Tendenz« ist wohl aus gleichbed. älter engl. tendence (engl. tendency), frz. tendance entlehnt, die auf mlat. tendentia »das Bewegen in eine Richtung« zurückgehen. – Lat. tendere, das auch dem Fremdwort ↑ Tender zugrunde liegt, ist mit zahlreichen Bildungen in unserem Fremdwortschatz vertreten, beachte im Einzelnen die Fremdwörter ↑ Intendant, ↑ Intensität und ↑ extensiv. Es gehört mit verwandten Wörtern wie lat. tenere (tentum) »(gespannt) halten, festhalten, anhalten usw.« (s. die auf Bildungen dazu beruhenden Fremdwörter ↑ Abstinenz, ↑ impertinent, ↑ Kontinent und ↑ kontinuierlich) und lat. tenor (tenoris) »ununterbrochener Lauf, Schwung; Fortgang; Zusammenhang; Sinn, Inhalt« (s. die Fremdwörter 1↑ Tenor, 2Tenor) zu der unter ↑ dehnen dargestellten idg. Wortfamilie.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.